Die Aufgabe eines Immobiliensachverständigen erfordert insbesondere
Kenntnisse zur Bautechnik sowie zu den unterschiedlichen Bereichen
der Wertermittlung. Der spezielle Qualifizierungsweg „Interner
Gutachter - Wohn- und Standardgewerbeimmobilien“ mit dem
abschließenden KompetenzNachweis bereitet gezielt und
umsetzungsorientiert auf diese komplexen Anforderungen vor.
Inhalte:
Grundlagen der Wertermittlung
Die Mitarbeiter in der Wertermittlung von Immobilien sehen sich mit
immer höheren Qualitätsansprüchen der BaFin und weitergehenden,
detaillierten Bewertungsmaßstäben konfrontiert. In diesem Seminar
werden die Grundkenntnisse zur Wertermittlung von Immobilien
vermittelt. Die Grundkenntnisse sind für die Verkehrs- und
Beleihungswertermittlung gleichermaßen notwendig und bilden die
Basis für die Wertermittlung.
Des Weiteren wird neben dem Thema
Abgrenzung des Verkehrs- zum
Beleihungswert, auf die
verschiedenen Objektartenvon
Immobilien eingegangen.
Details anzeigen
Bautechnische Grundlagen
Auf den Beleihungs- und Verkehrswert einer Immobilie hat deren
baulicher Zustand einen wesentlichen Einfluss. Aus diesem Grund ist
es für Mitarbeiter, die als Gutachter tätig sind, wichtig, nicht
nur über die relevanten Kenntnisse der Bautechnik zu verfügen,
sondern im Besonderen auch Werteinflüsse von Bauschäden einschätzen
zu können.
Details anzeigen
Sondereinflüsse bei der Immobilienbewertung
Es sind vor allem die Sonderfaktoren baurechtlicher bzw.
nutzungsrechtlicher Art, die einen beachtlichen Einfluss auf den
Wert einer Immobilie haben. Für Immobiliensachverständige ist es
daher wichtig - über die Grundlagenkenntnisse in der
Immobilienbewertung hinaus - auch die Werteinflüsse zu kennen, die
von den einzelnen Sonderfaktoren ausgehen. Erst die
Berücksichtigung dieser Sondereinflüsse lässt eine realistische
Einschätzung eines Objektes zu und hilft, Ausfallrisiken für die
Bank zu vermeiden.
Details anzeigen
Grundzüge der Markt-/Verkehrswertermittlung
Die Aufgabe eines Immobiliengutachters erfordert vielfältige
Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen der
Wertermittlung.
Der Referent Günter Wattig, MRICS, Mitglied der
Geschäftsführung von KENSTONE Real Estate Valuers a.D., Inhaber des
Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung Mönsheim /
Stuttgart, zeigt die verschiedenen
Wertermittlungsverfahren nach ImmoWertV auf, wie z.B. Varianten des
Ertragswertverfahrens, das Sachwertverfahren, das
Vergleichswertverfahren etc.
Die Teilnehmer lernen so die Bedeutung und die Funktion der
einzelnen Wertbegriffe kennen und arbeiten mit ihnen.
Details anzeigen
Beleihungswertermittlung
Strengere Vorgaben und differenziertere Bewertungsmaßstäbe - beides
trägt dazu bei, dass die Anforderungen an Mitarbeiter in der
Wertermittlung von Immobilien immer weiter steigen.
In der Konsequenz erfordert dies fundiertes Fachwissen, das aktuell
gehalten werden muss, um eine Beleihungswertermittlung von
Immobilien gemäß der Anforderungen zu erstellen.
Details anzeigen
Prüfungsvorbereitung der Immobilienbewertung
Praktikern im Bereich Immobilienbewertung bieten wir mit dieser
Veranstaltung die Gelegenheit, ihr vorhandenes Wissen zu überprüfen
und zu aktualisieren. Dies ist ein wesentlicher Beitrag, um die
bankinternen Qualitätsstandards in der Beleihungswertermittlung in
ihrem Haus zu sichern bzw. weiter zu fördern.
Details anzeigen
KompetenzNachweis interner Gutachter - Wohn- und Standardgewerbeimmobilien
Hinweis:
Mit diesem Entwicklungsweg erwerben Sie die fachliche Qualifikation
für Ihre (künftige) Tätigkeit als interner Gutachter für Wohn- und
Standardgewerbeimmobilien.
Für die verantwortliche Übernahme der Funktion des internen
Gutachters ist ergänzend eine mindestens fünfjährige praktische
Tätigkeit auf dem Gebiet der Grundstückswirtschaft erforderlich.
Davon muss mindestens drei Jahre intensiv auf dem Sachgebiet
"Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken" gearbeitet
worden sein.
Der KompetenzNachweis umfasst folgende
Prüfungsarten:
- Klausur (150 Minuten)
Prüfung der Fachkompetenz in einer fallorientierten Klausur.
- Präsentation eines eigenen Praxisfalls (max. 15 Minuten)
Sie präsentieren Ihre Lösung zu einer Fallsituation aus Ihrer
Bankpraxis.
- mündliche Prüfung (max. 15 Minuten)
In Einzelgesprächen werden Fragen zu der vorangegangenen
Präsentation und anderen Themen aus der Wertermittlung gestellt.
Dabei geht es um fachliche Inhalte, aber auch um Ihr konkretes
Vorgehen, so dass hier die Methodenkompetenz ebenso beurteilt
werden kann.
Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils mindestens 50 % der maximal
zu erreichenden Punkte erzielt werden.
Der KompetenzNachweis kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt
werden.
Prüfungsinhalte:
- Modul 1 - Grundlagen der Wertermittlung
- Modul 2 - Bautechnische Grundlagen
- Modul 3 - Sondereinflüsse bei der Immobilienbewertung
- Modul 4 - Grundzüge der Markt-/Verkehrswertermittlung
- Modul 5 - Beleihungswertermittlung
- Modul 6 - Prüfungsvorbereitung der Immobilienbewertung
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass aktuelle Entwicklungen seit Besuch Ihrer
Seminare (z.B. Gesetzesänderungen) prüfungsrelevant
sind!
Details anzeigen