Jedes Jahr ordnet die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine nicht unerhebliche
Anzahl von Sonderprüfungen nach § 44 KWG bei Kreditinstituten an.
Davon betroffen sind regelmäßig auch viele Genossenschaftsbanken.
Überwiegend handelt es sich um turnusgemäße Sonderprüfungen;
vereinzelt werden auch anlassbezogene Sonderprüfungen
angeordnet.
Eine derartige Prüfung durch die Bankenaufsicht stellt eine
Mitgliedsbank vor große Herausforderungen. Die Vorbereitungszeit
ist in der Regel kurz, so dass in dieser Phase schnelles und
gezieltes Handeln notwendig ist.
Themenschwerpunkte
Das Programm richtet sich nach aktuellen Erkenntnissen aus den
vorangegangenen 44er-Prüfungen.
- Vertiefung der Ergebnisse aus Sonderprüfungen nach § 44
KWG auf Basis der aktuellen K-Informationen
- praxisnahe Hinweise und Empfehlungen mit dem Ziel, bisher
getroffene Prüfungsfeststellungen im eigenen Haus möglichst zu
vermeiden
- Besprechung individueller Fragestellungen
Zielsetzung/Nutzen
Durch Reflektion bereits bekannter Prüfungsfeststellungen aus
durchgeführten Prüfungen und den Transfer auf die eigenen aufbau-
und ablauforganisatorischen Regelungen erhöhen Sie präventiv Ihre
Prüfungssicherheit für den Fall einer Prüfungsanordnung im eigenen
Institut. Im Webinar besteht zudem die Möglichkeit, Fragen zu den
Prüfungsfeststellungen durch die Bankenaufsicht zu stellen.
Zielgruppe
Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen
Unternehmenssteuerung, (Risiko-)Controlling, Marktfolge Aktiv sowie
Interne Revision. Geeignet nur für Mitgliedsbanken.
Hinweise
Als Referenten fungieren
Christoph
König-Martinek und
Thomas Meuer, beide
aus dem Bereich Beratung-Genossenschaftsbanken des BWGV.