Themenschwerpunkte
Teil 1: Good to know - Grundlagen von Bitcoin,
Blockchain und DLT, 19.07.2022, 13:00 - 14:30 Uhr
(FP0557.00122.1)
- Allgemeine Einführung
- Blockchain Technologie
- Distributed Ledger Technologie
- Bitcoin
- Alternative Blockchain Konzepte, Altcoins
- Fragen & Diskussion
Teil 2: Good to know - Kryptowährungen und CBDC -
Chancen und Risiken, 21.07.2022, 13:00 - 14:30 Uhr
(FP0557.00222.1)
- Motivation
- Geldfunktionen
- Kryptowährungen – Alternative zu Buchgeld?
- (Krypto)Währung Diem (ehem. Libra)
- Digitales Zentralbankgeld (CBDC)
- Fragen & Diskussion
Teil 3: Good to know - Blockchain Technologie -
Möglichkeiten jenseits von Kryptowährungen, 26.07.2022, 13:00 -
14:30 Uhr (FP0557.00322.1)
- Motivation
- Blockchain Technologie (kurze Wdh.)
- Smart Contracts
- Übersicht aktueller Einsatzgebiete der Blockchain
Technologie
- Fragen & Diskussion
Teil 4: Good to know - Blockchain Technologie - Mögliche
Anwendungen im Finanzsektor, 28.07.2022, 13:00 - 14:30 Uhr
(FP0557.00422.1)
- Motivation
- Brainstorming – Einsatzgebiete in genossenschaftlichen
Instituten
- Tokenization
- Blockchain im Zahlungsverkehr
- Blockchain im Wertpapiergeschäft
- Fragen & Diskussion
Zielsetzung/Nutzen
Ziel der 4-teiligen Vortragsreihe ist es, den Teilnehmern einen
Überblick über das Thema Kryptotoken und über die Blockchain
Technologie zu vermitteln. Dazu werden zunächst die technischen
Grundlagen der Blockchain und der Distributed Ledger Technologie
(DLT) betrachtet. Darauf aufbauend wird in den folgenden Vorträgen
das Thema Kryptowährung und digitales Zentralbankgeld (CBDC)
besprochen sowie die Chancen und Risiken der Blockchain Technologie
und deren mögliche Anwendungen im Finanzsektor diskutiert.
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Mitglieder von Digitalisierungs-, Trends- und Zukunftsteams
bzw. von entsprechenden Task Forces
- An aktuellen Finanzthemen interessierte Mitarbeiter
Hinweise
Diese Webinarreihe umfasst 4 Veranstaltungen, die innerhalb von
2 aufeinanderfolgenden Wochen digital stattfinden. Ihr Referent ist
Herr Christoph Gschnaidtner, Doctoral Researcher, Department of
Economics & Policy, Technical University of Munich.
Der Preis für das komplette Paket beträgt 590 €, der
Preis für ein Einzelwebinar beträgt 180 €.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie
Bayerischer Genossenschaften (ABG) GmbH angeboten. Es gelten die
Teilnahmebedingungen der BWGV-Akademie.