Außerordentlich große Volumina an Finanzvermögen und anderen
Vermögenswerten stehen in Deutschland zur Vermögensnachfolge an. Um
zu verhindern, dass Kapital nach Erbschaft, Schenkung oder Stiftung
die Bank verlässt, braucht es Berater, die über die notwendige
Fach- und Methodenkompetenz erbschaftssteuerlicher und -rechtlicher
Art verfügen.
Themenschwerpunkte
Fachliche Grundlagen: 4 Lerneinheiten je 90
Minuten
- Einführung in die Beratungsleistung Generationenberatung
- Grundlagen des Erbrechts
- Besonderheiten bei Gemeinschaftskonten und
Gemeinschaftsdepot
- Bezugsrecht / Verträge zugunsten Dritter
- Grundlagen des Erbschaftsteuerrechts
- Grundlagen der Bewertung insbesondere bei
Versicherungsverträgen
Umsetzungstraining: 4 Lerneinheiten je 90
Minuten
- Grundlagen des Erbschaftsteuerrechts
- Grundlagen der Bewertung insbesondere bei
Versicherungsverträgen und Immobilien
- Grundlagen der Nachlassabwicklung
- Lebzeitige Übergabemodelle u.a. Einsatz von
Versicherungslösungen in der Nachfolgegestaltung
- Sozialhilferegress, Rückforderung von Schenkungen,
Unterhaltsansprüche
- Vorsorge für den Pflegefall und Hinterbliebenenabsicherung
- Vertretungsregelungen in Form von Vorsorgevollmachten und
Betreuungsverfügungen und Abstimmung mit Bankvollmacht
Umsetzungstraining: 4 Lerneinheiten je 90
Minuten
- Kundenziele thematisieren, priorisieren und quantifizieren
- Abgleich der Ist-Situation mit den Zielvorstellungen des
Kunden
- Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen im Bereich der finanziellen
Vorsorge für den Erlebens- und Todesfall anhand von
Fallbeispielen
- Einbindung der rechts- und steuerberatenden Berufe
- Einsatz und Anwendung der Beratungsinstrumente
Die Qualifizierungsmaßnahme umfasste insgesamt 18
Stunden (1.080 Minuten)
Dies ist eine Bildungsangebot der BWGV-Akademie. Am Rüppurrer
Schloß 40, 76199 Karlsruhe
Zielsetzung/Nutzen
Teilnehmer erhalten Einblicke in die Aufgaben eines
Generationenberaters und können diese für ihren Einstieg in die
Generationeberatung nutzen.
Zielgruppe
Erfahrene Kundenberater, Vermögensberater und
PrivateBanking-Berater, die sich zum Generationenberater
qualifizieren möchten.