Das Marktbearbeitungskonzept Firmenkunden des BVR e.V. geht beim
Geschäftskunden von einem Jahresumsatz bis 250 T€ aus. Dieses
Volumen zu realisieren, erfordert bei den Beratern dieser
Kundengruppe Kompetenz sowohl aus dem Firmenkunden- als auch aus
dem Privatkundengeschäft.
Themenschwerpunkte
- Bedeutung des Kundensegments für die Bank
- Kundenspezifika – Wo ist der Unterschied zum Privatkunden?
- Beratungsthema Investition und Finanzierung (Bankfinanzierung /
VR Smart Finanz)
- Bonitätsprüfung mittels VR Firmenkundenschnellrating
- Aufbereitung von der Einnahmenüberschussrechnung und der
BWA
- Beratungsthema Liquidität und Zahlungsverkehr
- In der Onlinevorbereitungsphase: Beratungsthema Absicherung
(Sachwerte/Vermögenswerte/Notfall) und
Altersvorsorgemöglichkeiten
Zielsetzung/Nutzen
Sie...
- erkennen die Bedeutung des Kundensegments der Geschäftskunden
und die über das Privatkundengeschäft hinausgehenden
Kundenspezifika und -anforderungen.
- lernen die Bedarfsfelder und relevanten
Produkte/Leistungsangebote der Genossenschaftsbanken kennen.
- kennen die Bedeutung der BWA als wesentlicher Bestandteil einer
zeitnahen Bonitätsanalyse und Risikoprävention bei
Geschäftskunden.
- analysieren die unterjährige wirtschaftliche Entwicklung eines
Unternehmens auf Basis der bereinigten BWA und leiten die
Kapitaldienstfähigkeit ab.
- können eine Einnahmenüberschussrechnung aufbereiten und sind in
der Lage, eine Bonitätsbeurteilung durchzuführen und die
Kapitaldienstfähigkeit zu ermitteln.
- kennen die Architektur und die Beurteilungskriterien des
Firmenkundenschnellratings.
- kennen die Möglichkeiten der Altersvorsorge eines
Geschäftskunden.
- können die Finanzierungsalternativen Mietkauf und Leasing über
den Verbundpartner situativ in Finanzierungsanfragen einbauen.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die in der KDC-, Service- oder
Privatkundenberatung tätig sind und künftig auch oder
ausschließlich Geschäftskunden beraten sollen.
Hinweise
Neu! Hybrid!
Für dieses Angebot gibt es Termine, die hybrid, also als
Kombination aus Präsenzveranstaltung und Streaming-Event,
durchgeführt werden. Somit ist entweder die Teilnahme in Präsenz
oder eine digitale Teilnahme möglich – die Wahl liegt bei Ihnen.
Für eine digitale Teilnahme wählen Sie bitte den entsprechenden
Termin mit der Kennzeichnung „Hybrid“. Weitere Informationen zum
Thema „Hybride Veranstaltungsdurchführung“ finden Sie
hier.