Begleiten Sie professionell und bedarfsgerecht Ihren
Firmenkunden bei der Kapitalbeschaffung des Unternehmens bzw. die
Kapitalverwendung bei Investitionen. Sie steigern
durch dieses Seminar Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse
sowie Ihre Entscheidungs- und Beratungsqualität.
Themenschwerpunkte
- Finanzanalyse inklusive erfolgs- und liquiditätsorientierter
Cashflow-Betrachtung
- Ansätze zur Verbesserung der Jahresabschlusszahlen: Ermittlung
von Liquiditäts- und Ertragspotenzialen
(Schwachstellenanalyse)
- Betriebsgerechte Finanzierungsgestaltung
- Investitions- und Finanzierungsplanung (Grundlagen der
Investition und Finanzierung, Beurteilung von Investitions-
und Finanzierungsvorhaben, Beurteilung der künftigen
Kapitaldienstfähigkeit)
- Mindestumsatzberechnung
- Zinssicherungsinstrumente
- Finanzierungsalternativen
Zielsetzung/Nutzen
Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten in der Jahresabschlussanalyse
unter Berücksichtigung der Finanz- und Schwachstellenanalyse. Sie
kennen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Investitions-
und Finanzierungsplanung und können den Finanzierungsbedarf
ermitteln sowie daraus einen betriebsgerechten
Finanzierungsvorschlag ableiten. Sie können auf Basis der
vorliegenden Informationen eine zukünftige Gewinn- und
Verlustrechnung planen und auf dieser Grundlage die nachhaltige
Kapitaldienstgrenze ermitteln und eine fundierte Kreditentscheidung
treffen.
Sie kennen die Einsatzbereiche für eine Mindestumsatzberechnung,
können überschlägig einen Mindestumsatz ermitteln und aus dem
Ergebnis Rückschlüsse für die Geschäftsbeziehung /
Finanzierungsentscheidung ziehen. Sie kennen die Möglichkeiten der
Finanzierungsalternativen auch unter Berücksichtigung von
Zinssicherungsinstrumenten.
Zielgruppe
Mitarbeiter mit Bankausbildung, die im Markt
Firmenkunden eingesetzt sind oder (perspektivisch) eingesetzt
werden.