Energieversorgung, Energiepreise und Energieeinsparung sind
stärker denn je Schlüsselthemen. Dazu kommen ein immer
niedrigerer Milchpreis, stark schwankende Erlöse für Getreide, der
Boom bei nachwachsenden Rohstoffen – wie wirken sich diese
Schwankungen auf den Sicherungswert der von Ihnen beliehenen
landwirtschaftlichen Immobilien aus? Verschaffen Sie sich einen
Überblick über die Techniken der Wertermittlung für
landwirtschaftliche Objekte.
So können Sie Werte selbst ermitteln und beurteilen, ob ein
vorliegendes Gutachten methodisch korrekt ist sowie dessen Aussagen
kritisch bewerten. Der Inhalt entspricht dem neuesten Stand der
einschlägigen Vorgaben.
Themenschwerpunkte
- Bodenbewertung
- Milchviehställe
- Biogasanlagen
- Sonstige wertbeeinflussende
Umstände
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielsetzung/Nutzen
Sie erkennen Risiken in der Bewertung
von Biogasanlagen und Milchviehställen. Sie lernen die
Unterschiede: Boden ist nicht gleich Boden.
Zielgruppe
Immobiliensachverständige; Leiter,
erfahrene Mitarbeiter Marktfolge Aktiv, Agrarberater,
Firmenkundenberater, Firmenkreditsachbearbeiter
Hinweise
Die Veranstaltung wird von der Hypzert
GmbH sowie der DIAZert, gemäß ihren
Zertifizierungsbedingungen, als Fortbildung
anerkannt.
Als Referent fungiert Christoph
Hienle, Immobiliengutachter von der Genossenschaftsbank
Unterallgäu.