Die Grundschuld nimmt als „die“ Sicherheit eine zentrale Rolle
im Baufinanzierungs- und übrigen Kreditgeschäft ein. Vertiefte
Kenntnisse bei der Kreditbesicherung durch Grundschulden schärfen
den Blick für latente Risiken, ermöglichen im Bedarfsfall ein
schnelles Handeln und vermeiden unnötige Kosten für die Bank.
Für einen größtmöglichen Praxisbezug können die Teilnehmer vorab
eigene Fragen und Themenwünsche einreichen.
Themenschwerpunkte
- Rangverhältnisse der Rechte
- Grundschuldzinsen, dingliche Zwangsvollstreckungsunterwerfung,
Haftungserweiterung durch Übernahme der persönlichen Haftung
- Bedeutung des gesetzlichen Löschungsanspruchs
- Sicherungsvertrag: Enge oder weite Zweckerklärung?
praxisrelevante Rechtsprechung
- Rückgewährsanspruch
- Haftungsverband: Alles rund um wesentliche Bestandteile,
Zubehör, Scheinbestandteile
- ausgewählte Rechte der Abteilung II des Grundbuches /
Verfügungsbeschränkungen und deren Auswirkungen auf die
Werthaltigkeit von Grundschulden
- Besonderheiten beim Erbbaurecht
- unsichtbare Grundstücksbelastungen - z.B. Baulasten
Zielsetzung/Nutzen
Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse unter Berücksichtigung
der aktuellen Rechtsprechung.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Privat-/Firmenkundenberatung,
Privat-/ Firmenkreditsachbearbeitung, Kreditrevision
Hinweise
Neu! Hybrid!
Für dieses Angebot gibt es Termine, die hybrid, also als
Kombination aus Präsenzveranstaltung und Streaming-Event,
durchgeführt werden. Somit ist entweder die Teilnahme in Präsenz
oder eine digitale Teilnahme möglich – die Wahl liegt bei Ihnen.
Für eine digitale Teilnahme wählen Sie bitte den entsprechenden
Termin mit der Kennzeichnung „Hybrid“. Weitere Informationen zum
Thema „Hybride Veranstaltungsdurchführung“ finden Sie hier.
Ihr Trainer bei dieser Veranstaltung ist Martin Obert (Beratung
Genossenschaftsbanken - Prozesse, BWGV e.V.).