Anlässe für Unternehmensbewertungen gibt es viele: der Einstieg
eines Investors oder die Regelung der Nachfolge sind nur zwei
Szenarien. Gemeinsam ist diesen Ereignissen, dass eine Neubewertung
des Unternehmens erforderlich wird. Doch Methoden der
Unternehmensbewertung für Großunternehmen stoßen bei
mittelständischen Unternehmen an ihre Grenzen. In unserem Training
geben wir Ihnen daher einen Überblick an mittelstandsspezifischen
Methoden und erleichtern Ihnen den Transfer in die Praxis durch
anonymisierte reale Business Cases, die Sie im Training
bewerten.
Themenschwerpunkte
Aufgaben und Anlässe der Unternehmensbewertung
Grundlagen der Methoden der Unternehmensbewertung im
Mittelstand:
- Substanzwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Discounted-Cash-flow-Verfahren
- Praktikerverfahren („multiples“)
- Mittelwertverfahren
Vorgehensweise bei der Unternehmensbewertung bei kleinen und
mittleren Unternehmen
Grundsätze der Unternehmensbewertung nach dem Institut der
Wirtschaftsprüfer
Zielsetzung/Nutzen
- Überblick über Anlässe und Methoden der Unternehmensbewertung
im Mittelstand
- Erlangung grundlegender Kenntnisse der Bewertungsmethoden im
Mittelstand
- Praxisrelevante Nutzung von Methoden der Unternehmensbewertung,
die für mittelständische Unternehmen geeignet sind
- Spezifische Überlegungen und Vorgehensweisen bei der
Unternehmensbewertung anhand von Beispielen kennenlernen
Zielgruppe
Erfahrene Firmenkundenbetreuer
Hinweise
Neu! Hybrid!
Für dieses Angebot gibt es Termine, die hybrid, also als
Kombination aus Präsenzveranstaltung und Streaming-Event,
durchgeführt werden. Somit ist entweder die Teilnahme in Präsenz
oder eine digitale Teilnahme möglich – die Wahl liegt bei Ihnen.
Für eine digitale Teilnahme wählen Sie bitte den entsprechenden
Termin mit der Kennzeichnung „Hybrid“. Weitere Informationen zum
Thema „Hybride Veranstaltungsdurchführung“ finden Sie hier.
Ihr Trainer bei dieser Veranstaltung ist Andreas Kultschytzky,
Geschäftsführer RDG Management-Beratungen Stuttgart-München
GmbH.