Im Prozess der Kreditanalyse nimmt die Beurteilung
der zukunftsgerichteten und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
(KDF) bei der Kreditvergabe/-überwachung eine herausragende
Bedeutung ein. Das Vorgehen und die Berechnungsmethoden liegen im
Ermessen der Kreditinstitute. Basis bildet die Ermittlung des
zukünftigen und nachhaltigen Cashflows. Unter Berücksichtigung der
MaRisk-Vorgaben und der neuen "EBA-Leitlinien zur
Kreditvergabe/-überwachung" wird aufgezeigt, wie ein strukturiertes
Vorgehen zur Ermittlung einer „verlässlicheren“ KDF in der
Kreditpraxis/-prüfung aussehen sollte.
Themenschwerpunkte
- (Aufsichts-)rechtliche Vorgaben für die Berücksichtigung der
Kapitaldienstfähigkeit
- NEUE finale EBA-Kredit-Leitlinie zur "Kreditvergabe und
-überwachung" (EBA/GL/2020/06) mit Anforderungen an die
Kreditwürdigkeitsprüfung - zentral: zukunftsgerichtete
Kapitaldienstfähigkeit - hohe und prozesstechnisch heikle
Anforderungen an Sensitivitäts-/Negativ-Szenarioanalysen
- Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit von bilanzierenden und
nicht bilanzierenden Kreditnehmern
- Bilanzpolitik
- Reinvestitionsfalle, Ersatzinvestitionsproblematik
- Betriebsaufspaltungen, Konsolidierungen / steuerliche
Ergänzungs- und Sonderbilanzen
- Analyse von Planzahlen, Szenarioanalysen
- Die wichtigsten Fragen im Kundengespräch zum Thema
„Kapitaldienstfähigkeit“
- Fallstudien
Zielsetzung/Nutzen
Die Teilnehmer vertiefen und erweitern ihre
Kenntnisse zur Ermittlung der nachhaltigen, zukünftigen
Kapitaldienstfähigkeit.
Zielgruppe
Firmenkundenberater / Firmenkreditsachbearbeiter
mit Berufserfahrung, Mitarbeiter Intensivbetreuung, Kreditrevision
mit Kenntnissen in der Bonitätsbeurteilung
Hinweise
Ihre Trainer bei dieser Veranstaltung sind Martin Obert und
Martin Bohmüller (beide Beratung Genossenschaftsbanken - Prozesse,
BWGV e.V.).