Neue Betriebsräte erhalten die grundlegenden Informationen, die sie
benötigen, um auf die kommenden Aufgaben vorbereitet zu sein und
ihre Arbeitsfähigkeit herzustellen.
Konkret heißt das:
4 Tage rund um das
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und andere wichtige
Arbeitsgesetze.
Erfahrene Arbeitsrechtler führen in das Denken und Handeln als
Betriebsrat ein, von A wie Abmahnung bis Z wie Zusammenarbeit mit
dem Arbeitgeber. Was ist zu tun? Was ist zu beachten? Was sind
Rechte, was Pflichten?
Die Referenten eröffnen Ihnen die Thematik aus ganz
unterschiedlichen Blickwinkeln und helfen Ihnen beim Transfer von
Gesetzestexten und anderen Rechtsnormen in Ihre betriebliche
Praxis. Auf diese Weise verschaffen Sie sich eine solide
Grundlage sowie Transparenz, Klarheit und Sicherheit für Ihre
anstehenden Entscheidungen als Betriebsrat. Außerdem knüpfen
Sie wertvolle Kontakte.
Noch ein Hinweis: Eine hervorragende Ergänzung ist die
Betriebsräte-Jahrestagung als ideale
Möglichkeit, sich komprimiert über Aktuelles zu informieren.
Themenschwerpunkte
- Arbeitsrecht kompakt
- Rechtsquellen im Arbeitsrecht
- Kollektives und individuelles Arbeitsrecht
- Welche Aufgaben hat der Betriebsrat?
- Allgemeine Aufgaben, Informations-, Beratungs-, Mitwirkungs-
und Mitbestimmungsrechte, Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft
- Ausübung und Sicherung der Mitbestimmungsrechte
- Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede, Einigungsstellen- und
Beschlussverfahren
- Die Rechtsstellung der Betriebsräte
- Arbeitsbefreiung, Freistellung, Schulungsanspruch,
Kostentragung, Kündigungsschutz und Amtsenthebung
- Geschäftsführung
- Vorsitz, Verhinderung, Betriebsratssitzung und
Beschlussfassung, Betriebsversammlung, Monatsgespräch,
Geschäftsordnung
Zielsetzung/Nutzen
Die Thematik wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentiert,
sodass der Transfer von Gesetzestexten und anderen Rechtsnormen in
die betriebliche Praxis sicher gelingt.
Zielgruppe
Betriebsräte in der ersten Amtsperiode; Betriebsräte, die eine
gründliche Einführung in das Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht
wünschen.