Die IT gewinnt in genossenschaftlichen Unternehmen zunehmend an
Bedeutung. Gleichzeitig steigen insbesondere die rechtlichen
Risiken des IT-Einsatzes durch eine wahre Flut neuer Gesetze wie
z.B. die extrem hohen Bußgelder der neuen DSGVO. Angriffe von außen
müssen abgewehrt und ein sicherer Einsatz innerhalb des
Unternehmens gewährleistet werden.
Diese Veranstaltung liefert wichtige Impulse für eine effektive
Informationssicherheit in der eigenen Genossenschaft. Sie
thematisiert die aktuellsten rechtlichen Kernprobleme im Bereich
der IT-Sicherheit und legt konkrete Lösungswege dar: Praxisnah,
verständlich - mit dem Anspruch, die Inhalte für die eigene
Richtliniengestaltung mitzunehmen, insbesondere durch eine Vielzahl
von Checklisten und Mustervorlagen.
Für einen größtmöglichen Praxisbezug können Sie vorab eigene
Fragen und Themenwünsche einreichen.
Themenschwerpunkte
- Neue DSGVO, neue BDSG - praktische Umsetzung z.B.
Löschkonzept
- Neues IT-Sicherheitskonzept, Risikofolgenabschätzung nach
DSGVO
- IT-Sicherheitsvorfälle, Meldepflichten, Privacy by design nach
DSGVO
- Neue WLAN-Gesetz - Nutzungsrichtlinien gestalten
- Neue BAIT der BaFin - rechtliche Folgen
- Neue ePrivacyVO, Datenschutzerklärung, Cookies
- Social Media, sicherer Einsatz von WhatsApp, Facebook
usw.
- E-Mail-Archivierung gestalten, GoBD, DMS
- Cloud-Verträge, Auslagerungsprozesse, Dienstleister, FIDUCIA &
GAD IT
- Richtlinien für Mobile Geräte, BYOD, MDM, private
Nutzung
- Mitarbeiterkontrolle, interne Ermittlungen, IKS,
Videoüberwachung
- SW-Lizenz-Audit, Lizenzmanagement, Gebrauchtsoftware
- Big Data, Social Media, Internet der Dinge
- Neue IT- und Datenschutz-Gesetze, IT-Sicherheitsgesetz,
BSI-KritisV BSI
- IT-Verträge, IT-Richtlinien, Betriebsvereinbarungen
- Haftungsfragen IT, IT-Compliance, Dokumentation
- IT-Sicherheit, Filtersysteme, SIEM
- ISMS, Risiko-Analyse, IT-Standards, IT-Audit
Zielsetzung/Nutzen
Sie setzen sich mit den aktuellen rechtlichen Kernproblemen der
IT-Sicherheit auseinander. Praxisnah und verständlich erhalten Sie
Hinweise und Anregungen, wie konkrete Lösungswege aussehen können.
Zielgruppe
Leitung Organisation, Interne Revision, IT-Organisation,
IT-Revision, Datenschutz, IT-Sicherheit, Informationssicherheit,
Rechtsabteilung, Betriebsräte
Hinweise
Als Referent fungiert
Horst Speichert, der als Rechtsanwalt
seit Jahrzehnten auf IT-Recht und Datenschutz spezialisiert ist. Er
ist zudem Lehrbeauftragter für Informationsrecht und
internationales Vertragsrecht an der Universität Stuttgart, Autor
des Fachbuches "Praxis des IT Rechts" (Vieweg-Verlag) sowie Partner
der Kanzlei esb-Rechtsanwälte. Schwerpunkt seiner Anwaltspraxis ist
die Gestaltung von IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzepten,
IT-Verträgen, Betriebsvereinbarungen.