Rechtliche und regulatorische Vorgaben (z.B. 25a Abs. 1 KWG,
MaRisk, BAIT) und ein betriebswirtschaflich ausgerichtetes
Risikomanagement stellen Banken aller Größenklassen vor die
Aufgabe, ein Notfallmanagement einzurichten. Der Schwerpunkt dieses
Workshops liegt in der Anpassung und Überprüfung des
Notfallkonzepts, das sich an den Erfordernissen von
Genossenschaftsbanken und an aktuellen notfallrelevanten
Fragestellungen orientiert.
Der Referent diskutiert im Rahmen eines Erfahrungsaustausches
als Fachgespräch mit den Teilnehmern auf Basis des SOIT Teil 1
Kapitel 7 Notfallmanagement und stellt praxisorientierte Lösungen
vor.
Themenschwerpunkte
- Basiswissen zum Notfallmanagement
- Grundlagen und effiziente Umsetzung eines Notfallmanagements,
das sich dabei an gängige Standards (insb. Standard
Ordnungsmäßigkeit – SOIT Teil 1, Kapitel 7 und BSI 200-4)
orientiert.
- Auswirkungsanalyse und Risikoanalyse
- IT-Notfallplanung
- Überprüfung des Notfallkonzepts (einschließlich
Notfalltests)
- Erfahrungsaustausch mit Fachgespräch zu obengenannten
Themenbereichen
Zielsetzung/Nutzen
Sie können die Umsetzung und Überprüfung eines Notfallkonzeptes
unter Beachtung gängiger Sicherheitsstandards und regulatorischer
Vorgaben durchführen.
Zielgruppe
Verantwortliche für das Notfallmanagement (z.B. Notfallmanager,
Notfallbeauftragter), Informationssicherheitsbeauftragte, Interne
Revision
Hinweise
Als Referent fungiert Thomas Mayerhoffer, Prüfungsdienst PG
IT, BWGV.