Um Fachkräfte in Zeiten des demografischen Wandels zu sichern,
sind neue und innovative Wege der Genossenschaftsbanken notwendig.
Die Qualifizierung von berufs- und/oder lebenserfahrenen Menschen,
die vielfach hoch motiviert sind, bietet eine alternative
Möglichkeit zur Gewinnung von kompetenten Mitarbeitern in der
Zukunft.
Dieses Qualifizierungsprogramm für
Seiteneinsteiger unterstützt Genossenschaftsbanken
hierbei. Es setzt sich aus zwei Stufen mit jeweils 4
Qualifizierungsbausteinen (QB) zusammen.
- 1. Stufe: Bankassistent
- 2. Stufe: Bankkaufmann
Die Inhalte der einzelnen Qualifizierungsbausteine zum
Bankassistenten (1. Stufe) setzen sich zusammen aus:
- QB 1 - Bankwirtschaftliche Grundlagen im Kundenkontakt
(AB0391)
- QB 2 - Liquidität - Konten und nationaler Zahlungsverkehr
(AB0392)
- QB 3 - Vermögen 1 - Anlage auf Konten und staatliche
Sparförderung (AB0393)
- QB 4 - Finanzierung 1 - Privatkreditgeschäft inklusive
Sicherheiten und internationaler Zahlungsverkehr (AB0394)
Der Titel Bankassistent wird verliehen, wenn alle 4
Bausteine der 1. Stufe erfolgreich bestanden und von der IHK
Frankfurt zertifiziert wurden.
In den darauf aufbauenden Qualifizierungsbausteinen zum
Bankkaufmann (2. Stufe) werden folgende Themen aufgegriffen:
- QB 5 - Finanzierung 2 – Baufinanzierung inklusive Sicherheiten
(AB0395)
- QB 6 - Finanzierung 3 – Firmenkreditgeschäft inklusive
Sicherheiten und Steuerung (AB0396)
- QB 7 - Vermögen 2 – Anlage in Wertpapieren (AB0397)
- QB 8 - Vorsorge/Absicherung und wirtschafts- und
sozialpolitische Grundlagen (AB0398)
Das erfolgreiche Bestehen aller Qualifizierungsbausteine (QB 1 –
8) schafft eine optimale Voraussetzung, als externer Prüfling bei
der IHK die Abschlussprüfung zu bestehen. Sollten diese Entwicklung
angestrebt werden, ist eine frühzeitige Abstimmung mit
Ihrer IHK vor Ort nötig, um die Rahmenbedingungen der
Zulassung für die Externen-Prüfung zu klären. Die Bausteine können
auch einzeln und nach individuellem Entwicklungsbedarf gebucht
werden.
Themenschwerpunkte
- Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank
- Magisches Dreieck der Geldanlage
- Rechtliche und steuerliche Aspekte in der Geldanlage
- Staatliche Sparförderung
- Vermögenswirksame Leistungen (vL)
- Wohnungsbau
- Prüfung (schriftlicher und praktischer Teil)
Zielsetzung/Nutzen
Teilnehmer lernen, die Kunden über Anlagemöglichkeiten auf Konten
einschließlich der Sonderformen bei einer Genossenschaftsbank zu
beraten. Sie können Konten eröffnen, führen und abschließen und
Kunden über rechtliche Bestimmungen, vertragliche Vereinbarungen,
Zinserträge und deren steuerliche Auswirkungen sowie staatliche
Förderungen informieren. Sie wirken beim Abschluss von
Bausparverträgen mit.
Zielgruppe
- Angestellte in Volksbanken Raiffeisenbanken, die keine
Bankausbildung absolviert haben
- Angestellte, die sich zu bestimmten Fachthemen Grundlagen
aneignen möchten
Hinweise
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der GenoAkademie
angeboten. Es gelten die Teilnahmebedingungen der
BWGV-Akademie.
Bei allen Modulen (Dauer jeweils ca. 3 Monate) handelt es sich
um eine Blended Learning-Qualifizierung, bei der das
onlinegestützte Selbstlernen im Vordergrund steht. Am Ende eines
jeden Bausteins (QB) findet eine 3-tägige Präsenzveranstaltung
inklusive einer Prüfung statt.