Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die
wesentlichen Grundsätze der Betriebsratswahl, damit die vorgesehene
Beteiligung des Arbeitgebers (§ 2 Abs. 2 Wahlordnung) sachgerecht
erfolgen und dieser die Ordnungsmäßigkeit der Wahl beurteilen und
ggfls. Hilfestellung geben kann.
Themenschwerpunkte
I. Grundbegriffe
- Zeitraum der Wahl
- Voraussetzung für die Wahl eines Betriebsrats
- Zahl der Betriebsratsmitglieder
- Zusammensetzung des Betriebsrats
- Aktives und passives Wahlrecht
- Listen- oder Persönlichkeitswahl
- Vereinfachtes Wahlverfahren in Kleinbetrieben
II. Durchführung der Wahl
- Wahlvorstand, Wählerliste, Wahlausschreiben,
Wahlvorschläge
- Stimmabgabe
- Feststellung des Wahlergebnisses, Bekanntmachung der
Gewählten
- Schutz der Wahl, Kosten der Wahl
- Mängel des Wahlverfahrens
- Konstituierende Sitzung des Betriebsrats
Ihre Referenten:
Anika Luz
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Fachanwältin für
Arbeitsrecht
Herr Andreas Blatt
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) und Wirtschaftsmediator
Zielgruppe
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und
Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche und Wahlvorstände
Hinweise
Anmeldeschluss ist der
10.09.2021.
Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- (AGB) und
Veranstaltungsbedingungen des "GenoAGV Genossenschaftlicher
Arbeitgeberverband Baden-Württemberg e.V.", sowie der
Tagungsstätte.