Eine Fülle neuer Gesetze, Urteile und zahlreiche Bußgelder, die
durch die neue DSGVO in bisher nicht gekannte Höhen steigen,
verdeutlichen die Bedeutung umfassender und rechtssicherer
Kenntnisse über den Mitarbeiter-Datenschutz. Machen Sie sich fit
für das neue Datenschutz-Zeitalter der DSGVO und des neuen BDSG.
Wer weiß, in welchem Rahmen Prüfungshandlungen gegenüber
Mitarbeitern (z.B. Screening-, Monitoring- oder
Datenabgleichverfahren) zum Einsatz kommen dürfen, kann
Datenschutzaffären, -missbräuche, Haftungsrisiken und gravierende
Reputationsschäden vermeiden.
Themenschwerpunkte
- datenschutzrechtliche Grundlagen für den
Mitarbeiterdatenschutz
- Rechte des Betriebsrats und arbeitsrechtliche Vorgaben
- notwendige Anpassung der Betriebsvereinbarungen
- Schwerpunkte bei der Prüfungstätigkeit: Prüfungshandlungen der
Revision gegenüber Mitarbeitern sowie Prüfung des
Personalmanagements
- Bekanntgabe von Mitarbeiterdaten nach innen und außeninterne
Ermittlungen bei Straftaten, Compliance-Kontrollen,
Stichproben
- Recherchen in Sozialen Netzen, Geolokalisierung, Fotos und
Videos von AN
- Privatnutzung von E-Mails, Internet, WLAN und mobilen
Geräten
- Gestaltung von Richtlinien und Betriebsvereinbarungen
Mitarbeiter in Social Media, Blogs, Internetforen,
Geolokalisierung
- Folgen unzulässiger Kontrollen, Beweisverwertungsverbote
- Eigenhaftung, Strafbarkeit der Revisions- und
Compliance-Verantwortlichen
Ihre Referenten:
Marcus-Alexander Baumann
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) und Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Christoph Fauser-Leiensetter
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) und Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Zielgruppe
Interne Revision, Fraud Management, Compliance Management und
Risikomanagement
Hinweise
Anmeldeschluss ist der 24.09.2021.
Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- (AGB) und
Veranstaltungsbedingungen des "GenoAGV Genossenschaftlicher
Arbeitgeberverband Baden-Württemberg e.V.", sowie der
Tagungsstätte.