Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die rechtlichen
Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung im
Betrieb. Die betriebliche Mitbestimmung hat eine hohe Bedeutung im
täglichen betrieblichen Miteinander, gleichzeitig bietet sie in
vielen arbeitsrechtlichen Bereichen eine rechtssichere
Gestaltungsmöglichkeit. Fundierte Kenntnisse über die
Betriebsverfassung sind daher in jedem Betrieb auf Arbeitgeberseite
unerlässlich. Unkenntnis oder Nichtbeachtung des BetrVG können
weitreichende Folgen haben, so führt z. B. die nicht ordnungsgemäße
Anhörung des Betriebsrats zur gänzlichen Unwirksamkeit einer
Kündigung oder dringend notwendige betriebliche Maßnahmen sind dem
Arbeitgeber verwehrt, weil er den Betriebsrat nicht ordnungsgemäß
beteiligt hat. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des
Betriebsverfassungsrechts in kompakter und praxisnaher Form. Unter
Einbeziehung aktueller Rechtsprechung erhalten Sie anhand von
vielen Fallkonstellationen und Beispielen einen Überblick und ein
Gespür dafür, was in der betrieblichen Praxis von Bedeutung ist und
wie sich somit innerbetriebliche Schwierigkeiten vermeiden lassen.
Themenschwerpunkte
1. Bildung eines Betriebsrats
- Betriebsbegriff, Arbeitnehmer und leitender Angestellter
2. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
3. Auskunfts- und Beteiligungsansprüche des
Betriebsrats
- Vorlage von Unterlagen, insbesondere Umgang mit
Gehaltslisten
- Geheimhaltungspflichten
4. Mitbestimmung in sozialen
Angelegenheiten
- Videoüberwachung, E-Mail-Kontrolle, Internetnutzung
- Gesundheits- und Unfallschutz
- Technische Einrichtungen/IT
- Arbeitszeit, Überstunden und Lohngestaltung
- Rauch- und Alkoholverbote, Drogentests
- Kleiderordnung/Namensschilder
5. Personelle Mitbestimmung
- Anhörung zu Kündigungen
- Einstellung und Versetzung
6. Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle
- Verfahren, Besetzung und Kosten einer Einigungsstelle
- Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede
7. Kosten des Betriebsrats
- Freistellung und Schulungen
- Sachkosten
- Rechtsanwaltskosten, Kosten für Sachverständige
Ihre Referenten:
Carina Blatt
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht
Marcus-Alexander Baumann
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) und Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Zielgruppe
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und
Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche, Neu- oder
Quereinsteiger ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen im
Arbeitsrecht.
Hinweise
Anmeldeschluss ist der
19.02.2021. Es gelten die
Allgemeinen Geschäfts- (AGB) und Veranstaltungsbedingungen des
"GenoAGV Genossenschaftlicher Arbeitgeberverband Baden-Württemberg
e.V.".