In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, geeignete neue
Fachkräfte selbst auszubilden und im Betrieb zu halten. Dabei sind
die betrieblichen Notwendigkeiten und die tatsächlichen
Möglichkeiten zu vereinbaren. Abgesehen von den rein rechtlichen
Vorgaben sind dabei auch zwischenmenschliche Herausforderungen zu
meistern.
Ziel ist es, im ersten Teil die arbeitsrechtlichen Grundlagen zu
erläutern und im zweiten Teil viel Praxiswissen im Umgang mit
Auszubildenden zu vermitteln.
Themenschwerpunkte
1. Rechtliches
- Vertragsschluss, Vorgaben des BBiG
- Pflichten nach dem JArbSchG
- JAV
- Studiengänge
- Praktika
- Übernahme nach Abschluss der Ausbildung
2. Praktisches
- Akquise des „richtigen“ Auszubildenden
- Einstieg und Umgang im Ausbildungsverhältnis
- Umgang mit Problemen
- Begleitung zum erfolgreichen Abschluss
- Trennungsfälle
- Übergang ins Arbeitsverhältnis
Ihre Referenten:
Carina Blatt
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht
Annette Wolf
Bereichsleiterin Personal
Volksbank Esslingen eG und Zert. European Business Coach
Zielgruppe
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und
Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Hinweise
Anmeldeschluss ist der
26.03.2021.
Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- (AGB) und
Veranstaltungsbedingungen des "GenoAGV Genossenschaftlicher
Arbeitgeberverband Baden-Württemberg e.V.", sowie der
Tagungsstätte.