Die Anpassung des Arbeitszeitvolumens an die persönlichen
Lebensumstände gewinnt immer mehr an Bedeutung. Arbeitnehmer
wünschen sich zunehmend einen flexibleren Umgang mit ihrer
Arbeitszeit, z.B. zur Kindererziehung, Betreuung
Angehöriger. Dies spiegelt sich in verschiedenen Modellen
wieder: flexible Arbeitszeit, Lebensarbeitszeitkonten, Alters-,
Brücken- und Elternteilzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit,
Teilzeit für Menschen mit einer Schwerbehinderung, Sabbaticals
etc.
Den Betriebsratsgremien kommt die verantwortungsvolle Aufgabe zu,
die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überwachen,
betriebliche Angebote und Regelungen mit dem Arbeitgeber
aufzustellen und auszugestalten, aber auch, die Mitarbeiter über
ihre Rechte zu informieren und zu unterstützen.
Ganz aktuell für Sie: Brückenteilzeit nach dem neuen
Teilzeit- und Befristungsgesetz
Themenschwerpunkte
- Teilzeit und Brückenteilzeit nach dem neuen Teilzeit- und
Befristungsgesetz
- Arbeitszeitreduzierung bei Schwerbehinderung
- Elternzeit und Elternteilzeit
- Pflegezeit und Familienpflegezeit
- Sabbaticals/unbezahlter Urlaub
- Pflichten und Rechte des Betriebsrats
Zielsetzung/Nutzen
Sie…
- erhalten einen Überblick über die wichtigsten Teilzeit- und
Arbeitsreduzierungsmodelle sowie Möglichkeiten zu deren
Mitgestaltung durch den Betriebsrat.
- setzen sich mit der aktuellen rechtlichen Lage auseinander und
bekommen konkrete Praxistipps.
- beleuchten die Pflichten und Rechte des Betriebsrates.
- diskutieren Fallbeispiele.
Zielgruppe
Betriebsräte
Hinweise
Als Referent fungiert
Jürgen Zeller.