Die Aufgaben in der Schwerbehindertenvertretung (SBV) sind
vielfältig und von ganz speziellen Anforderungen geprägt. Zudem
haben Sie als Schwerbehindertenvertreter vermutlich hohe Ansprüche
an sich selbst. Ihnen geht es nicht darum, ein Amt zu bekleiden -
vielmehr möchten Sie Menschen wirklich helfen.
Dieses Seminar ist eine gute und tragfähige Basis für einen
erfolgreichen Start in Ihr neues Amt. Denn zu Beginn Ihrer
Tätigkeit kommen sicher viele Fragen auf.
- Für wen genau bin ich zuständig?
- Welche persönlichen Rechte habe ich als Vertrauensperson oder
SBV-Stellvertreter?
- Was sind meine Hauptaufgaben?
Holen Sie sich an der BWGV-Akademie genau das Grundwissen, das Sie
als Schwerbehindertenvertreter von Anfang an brauchen: von der
Organisation Ihrer SBV-Arbeit über die wichtigsten Gesetze bis zu
sofort umsetzbaren SBV-Tipps.
Themenschwerpunkte
- Wahl der Schwerbehindertenvertretung
- Aufgaben und gesetzliche Grundlagen
- Schwerbehinderung und Gleichstellung
- Arbeitsverhältnis und Ehrenamt
- Organisation der Schwerbehindertenvertretung
- Persönlicher Schutz und Rechte der Amtsträger
- Zusammenarbeit der SBV mit dem Betriebsrat
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und
Integrationsvereinbarung
Zielsetzung/Nutzen
Die Teilnehmer können ihre Rechte als Schwerbehindertenvertreter
(SBV) gezielt wahrnehmen und ihre Aufgaben kompetent erfüllen. Sie
wissen, wie sie ihre Doppelrolle als Arbeitnehmer und SBV
einwandfrei meistern. Viele praktische Tipps helfen, schnell,
sicher und gut organisiert in das SBV-Amt zu starten.
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretung
Hinweise
Als Referent fungiert
Jürgen Zeller.