Es sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsverfassungsgesetzes,
die die Betriebsratsarbeit dominieren. Diese Aufgabe wird umso
einfacher, je sicherer Sie Ihre Mitbestimmungswerkzeuge handhaben,
denn gerade in sozialen Angelegenheiten ist Ihr Mitbestimmungsrecht
von großer Bedeutung:
Beginn und Ende der Arbeitszeit, Entgeltfragen oder Arbeits- und
Gesundheitsschutz sind nur einige der Bereiche, die Sie gestalten
können. Hinzu kommen Fragen zu wirtschaftlichen Aspekten. Lernen
Sie Ihre Beteiligungsrechte kennen und professionell einzusetzen:
vom kleinen - aber wichtigen - Informationsrecht bis zur
umfassenden Betriebsvereinbarung.
Themenschwerpunkte
- Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- Allgemeine personelle Maßnahmen, personelle Einzelmaßnahmen,
Zustimmungsersetzungsverfahren
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Gesetzes- und Tarifvorrang, Mitbestimmungstatbestände,
Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede,
Einigungsstellenverfahren
- Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Wirtschaftsausschuss, Betriebsänderung,
Massenentlassungsanzeige, Interessenausgleichs und
Sozialplanverfahren
Zielsetzung/Nutzen
Die Teilnehmer lernen ihre Beteiligungsrechte
kennen und diese gezielt einzusetzen.
Zielgruppe
Betriebsräte, die ihre Kenntnisse im BetrVG vertiefen möchten.