Durch die Entwicklung hin zur neuen Arbeitswelt, oft
Industrie 4.0 genannt, verändern sich auch die Methoden der
Führung. Die Führungskraft versteht sich nun nicht mehr als
einsamer Entscheider, sondern es gilt das Prinzip des „Shared
Leaderships“: Der Vorgesetzte steht einem kompetenten Team aus
Experten mit Spezialwissen als Moderator, Coach und Mentor
beiseite, er berät und koordiniert. Dabei ist agile Teamführung
keine klar umrissene Methode, sondern beinhaltet verschiedene
Aspekte: Prozesse, Strukturen, Mitarbeiterentwicklung und
Kommunikation. Folglich ist es nicht sinnvoll, das gleiche
Konzept für alle zu übernehmen, sondern die neue Art zu führen als
Steuerungsinstrument zu begreifen, das verschiedene Stufen
einnehmen und je nach Führungskraft und Team
unterschiedliche Schwerpunkte haben kann.
Themenschwerpunkte
- Das neue Rollenverständnis von Führung, Definition und
Prinzipien sowie das zugrunde liegende Mindset
- Agilität, Partizipation, Transparenz und Vertrauen – die
Pfeiler der neuen Führung:
- Die Kunst loszulassen – Delegation und
Verantwortungsübertragung; kürzerer Entscheidungswege und
strafferer Prozesse; Neuorganisation von Verantwortungsbereichen;
Selbstorganisation von Teams
- Methodenwissen: Interaktion, Wissensaustausch, Verantwortung,
Transparenz – Visualisierung, Teamentscheidung, Retrospektive,
iterative Planung
- Die Rolle der Kommunikation im Team
- Was bleibt? Die Aufgaben von Führungskräften im agilen
Mindset
- Der „Zaubertrank“ oder gibt es einen einfachen Weg zur
Einführung?
- Probleme bei der Umsetzung, Faszination und Schrecken
Zielsetzung/Nutzen
Sie...
- erweitern Ihre Rolle als Leiter eines Teams um Aspekte des
agilen Führens und verbinden somit „klassische“ und agile
Teamführung effektiv miteinander.
- lernen das Prinzip des Shared Leadership und seine Bedeutung
für die neue Art der Teamführung kennen.
- erfahren, dass Agilität kein unveränderliches, immer gleiches
Konzept ist, sondern je nach Team verschiedene und individuelle
methodische Stufen beinhaltet.
- erarbeiten an einem Beispiel, welche Entwicklungsschritte Sie
mit Teams einleiten und umsetzen können, welche
Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welchen klar
ersichtlichen Mehrwert agile Führung hat.
Zielgruppe
Führungskräfte, die Ihre „klassische“ Teamführung um agile Ansätze
erweitern und deren Vorteile gezielt einsetzen und nutzen wollen.