Die rechtlichen Grundlagen der Konzernrechnungslegung sowie
Methoden der Konsolidierung sind notwendige Voraussetzungen um eine
qualifizierte Interpretation von Konzernabschlüssen vornehmen zu
können. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Unternehmer in diesen
Phasen zu begleiten. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung
wirtschaftlicher Verpflechtungen, die innerhalb einer
Kreditnehmereinheit bestehen kennen und können durch die
vertiefenden betriebswirtschaftliche Kenntnisse die
Beratungsqualität steigern.
Themenschwerpunkte
- Gründe für Betriebsaufspaltungen und deren Behandlung in der
Analyse
- Rechtliche Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- Methoden und Techniken der Konsolidierung
- Strukturierte Bonitätsanalyse von Kreditnehmereinheiten (nach §
19 KWG) und Risikoverbünden
- Techniken für die Zusammenfassung der wirtschaftlichen
Unterlagen einer Kreditnehmereinheit
- Ansätze zur Verbesserung der Jahresabschlusszahlen
- Berechnung der Liquiditäts- und Ertragspotenziale
- Fallbezogene Bildung von Kreditnehmereinheiten/Gruppen
verbundener Kunden und Unterlagenanforderung für § 18 KWG
Zielsetzung/Nutzen
Sie...
- lernen die fallbezogene Bildung von
Kreditnehmereinheiten/Gruppen verbundener Kunden und
Unterlagenanforderung für §18 KWG
- vertiefen Ihre Fähigkeiten in der Bilanzanalyse und
berücksichtigen ergänzend die Finanzanalyse/ liquiditätsorientierte
Cashflow-Betrachtung
- sind in der Lage, für ein Unternehmen einen Vorschlag zur
Optimierung der Finanzierung auf Basis der aktuellen Bilanzstruktur
zu erarbeiten
- kennen und wenden die rechtlichen Grundlagen betreffend die
Konzernrechnungslegung (HGB, AktG) an
- kennen und wenden die Methoden der Konsolidierung an
- kennen die verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltungen
- können Konsolidierung von Jahresabschlüssen in der Bankpraxis
vornehmen und versus Rating abwägen
- können eine treffsichere Bonitätsbeurteilung bei
mittelständischen Unternehmensgruppen vornehmen
Zielgruppe
Mitarbeiter mit Bankausbildung, die in der Marktfolge Aktiv
Firmenkunden, Markt Firmenkunden eingesetzt sind oder
(perspektivisch) eingesetzt werden.
Hinweise
Neu! Hybrid!
Für dieses Angebot gibt es Termine, die hybrid, also als
Kombination aus Präsenzveranstaltung und Streaming-Event,
durchgeführt werden. Somit ist entweder die Teilnahme in Präsenz
oder eine digitale Teilnahme möglich – die Wahl liegt bei Ihnen.
Für eine digitale Teilnahme wählen Sie bitte den entsprechenden
Termin mit der Kennzeichnung „Hybrid“. Weitere Informationen zum
Thema „Hybride Veranstaltungsdurchführung“ finden Sie hier.
Diese Veranstaltung ist Teil des
Entwicklungsweges Bonitätsanalyse. Diese Veranstaltung kann
zur gezielten Vertiefung der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln
gebucht werden.