Kreditentscheidungen sicher zu treffen, erfordert eine genaue
Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit eines Firmenkunden - und
hierzu ist auch die Einschätzung der BWA unumgänglich sowie eine
hohe Fachkompetenz bei der besonderen Situation der Bonitätsprüfung
von nicht bilanzierenden Kunden. Dieses Seminar vermittelt
Ihnen weiterhin die besondere Bedeutung und die Ziele des
VR-Ratings für das Firmenkreditgeschäft - sowohl im Hinblick auf
die Erwartungen des Marktes/der Kunden als auch im Hinblick auf
bankinterne Anforderungen.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkt EÜR
- Aufbau und Inhalt einer EÜR
- Abgrenzung zu bilanzierungspflichten Firmenkunden
- Steuerliche Grundlagen für die EÜR-Analyse
- Beurteilung der persönlichen und materiellen
Kreditwürdigkeit
Schwerpunkt BWA
- Umgang mit BWA in der Praxis des Firmenkundengeschäfts
- Bereinigungsmöglichkeiten für die BWA
- Näherungsweise Ableitung des zu erwartenden Betriebsergebnisses
aus dem vorläufigen Ergebnis
- KDF-Ermittlung auf Basis der bereinigten BWA
- Bedeutung für das VR-Rating
- Analyse der Bewegungsbilanz
- Ermittlung von Vertriebsansätzen
Schwerpunkt VR-Rating
- Funktionsweisen des VR-Ratings
- Beantwortung der qualitativen Fragen im VR-Rating
- Interpretation von Ratingergebnissen und Konsequenzen für
Kreditvotum und die Kreditkondition
- Abgrenzung der Ratingergebnisse zur betriebswirtschaftlichen
Bonitätsanalyse
- Umgang mit Override an praktischen Beispielen
- Einbindung des VR-Ratings in den Kreditprozessen
- Fallbezogene Vorbereitung eines Ratingdialogs
Zielsetzung/Nutzen
Sie...
- gehen gekonnt mit der Gewinnermittlungsmethode von nicht
bilanzierenden Kunden um, kennen Besonderheiten und können
Kreditwürdigkeiten analysieren, prüfen und bewerten.
- können sicher mit der Bewertung von Betriebswirtschaftlichen
Auswertungen agieren, Kapitaldienstfähigkeiten anhand vorliegender
Daten ermitteln und Kreditentscheidungen fundiert und
nachvollziehbar begründen.
- kennen die besondere Bedeutung und die Ziele des VR-Ratings.
Sie sind in der Lage, selbstständig ein VR-Rating durchzuführen und
die Ergebnisse zu kommunizieren.
Zielgruppe
Mitarbeiter mit Bankausbildung, die in der Marktfolge Aktiv
Firmenkunden, Markt Firmenkunden eingesetzt sind oder
(perspektivisch) eingesetzt werden.
Hinweise
Neu! Hybrid!
Für dieses Angebot gibt es Termine, die hybrid, also als
Kombination aus Präsenzveranstaltung und Streaming-Event,
durchgeführt werden. Somit ist entweder die Teilnahme in Präsenz
oder eine digitale Teilnahme möglich – die Wahl liegt bei Ihnen.
Für eine digitale Teilnahme wählen Sie bitte den entsprechenden
Termin mit der Kennzeichnung „Hybrid“. Weitere Informationen zum
Thema „Hybride Veranstaltungsdurchführung“ finden Sie hier.
Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsweges
Gewerbekundenberatung, Firmenkundenbetreuung I oder
Bonitätsanalyse. Diese Veranstaltung kann zur gezielten Vertiefung
der Fachkenntnisse jedoch auch einzeln gebucht werden.