Diese Veranstaltung führen wir
als Inhouse-Qualifizierung durch!
Sie erwarten Leistung von Ihren Mitarbeitern und führen sie
gezielt in Richtung Erfolg. Immer wieder kommt Ihnen dabei
vielleicht der Gedanke, dass bei dem einen oder der anderen noch
mehr Potenzial vorhanden wäre oder
dass Leistungskontingente besser auf den Punkt gebracht
werden könnten. Beide
impliziten Aufgabenstellungen sind bereits anspruchsvoll
und stellen sich im aktuellen dynamischen Umfeld noch
komplexer und herausfordernder dar. In unserer aus einem
einstündigen Webinar und einem zweitägigen Präsenzseminar
bestehenden Veranstaltung erkennen Sie, was Potenziale
eigentlich beinhalten und sein können. Sie erhalten einen
neuen Blick sowie eine neue Varianz an Möglichkeiten, wie die
Potenziale der Mitarbeiter und vor allem das Potenzial des gesamten
Teams aktiviert werden können. Dabei wird Ihnen klar, welche neue
Rolle Sie als Führungskraft der Zukunft haben und wie Sie ein
effektives Ressourcenmanagement initiieren und begleiten.
Themenschwerpunkte
Teil 1: Webinar (1 h)
Von Potenzialen zur Performance
- Was sind Potenziale eigentlich?
- Wie viel Potenzial bleibt ungenutzt oder wird
verschwendet?
- Welche Gründe gibt es für ineeffizienten Umgang mit möglichen
Potenzialen der Mitarbeiter?
- Endlich wirksames Performance-Management: grundsätzliche
Erfolgsfaktoren
Teil 2: Seminar (2 Tage)
Leadership und Performance in
Wechselwirkung
- Wie Werte und Haltung der Führungskraft Einfluss nehmen
- Das Dilemma der bisherigen Führungsgewohnheiten
- Potenziale der Mitarbeiter wirklich erkennen und
aktivieren
- Ich und Wir – die Bedeutung des Teams für die
Performance-Entwicklung des Mitarbeiters
- Die positive Wirkung von mehr Eigenverantwortung und
Selbstständigkeit
- Vertrauen als Treiber für neue Performance
- Ziele definieren und Zwischenschritte planen
- Leistungsniveau in Etappen steigern
Performance-Management – professionelle Reflektion und
Wirkungsmanagement
- Die zentrale Bedeutung von Feedback
- Statusbetrachtung und spürbare Erfolge – wie messen wir
Performance am besten?
- Leistung und Performance – neues Verständnis von
Wert-Schöpfung
- Wertschätzung als Kraftstoff für Performance – von Anerkennung
bis zu pointierter Kritik
- Performance-Management als systemische Veränderungslandkarte -
schlaues Ressourcenmanagement
Performance im Team
- Das gesamte Team als verantwortlicher Steuer einer neuen
Performance
- Teamverantwortung und die neue Rolle der Führungskraft
- Exzellente Kommunikation – optimale Vernetzung auf allen
Kanälen – von analog bis digital
- Potenzialmanagement als Teamaufgabe
- Umgang mit Konflikten – von Streit bis hohen Leistungsvarianzen
im Team
- Selbststeuerung des Teams – wo sind die Grenzen?
Präsenz und Distanz
- Wie viel Führung braucht ein Mitarbeiter, überhaupt?
- Der Vorteil von Führung aus der Ferne
- Der Zusammenhang von Performance und Vertrauenskultur
- Prinzip Selbstverantwortung in neuen Dimensionen – eine echte
Chance
- Das Team führt mit
- Möglichkeiten der Teamarbeit und erfolgreiche Arbeitsformen für
‚distanzierte Führung‘
- Spürbare Nähe bei räumlicher Distanz – die Kür der
Wertschätzung
Performance in der VUKA-Welt – wie viel New Work
brauchen wir?
- VUKA-Welt und New Work - Aufputschmittel oder gefühlte
Wahrheiten?
- Welche Chancen stecken in dem Thema für eine zukünftige
Arbeitswelt?
- Und wie kann Leistung und Performance dadurch gesteigert und
gehalten werden?
Zielsetzung/Nutzen
Sie...
- lernen, was Potenziale eigentlich sind und wie man sie
erkennt.
- erfahren, wie es gelingt aus Kompetenzen eine wirksame
Performanz zu entwickeln.
- erkennen Ihre neue Rolle und die Wirksamkeit Ihrer bisherigen
Führung.
- lernen die Grundzüge und Grundhaltung von New Work.
- erhalten Impulse & Varianten zur Potenzialentwicklung für
verschiedene Situationen und Typen.
- erleben, wie Sie optimal mit einzelnen Mitarbeitern sowie im
Team kommunizieren und dadurch zu Leistung und Engagement
anregen.
- wissen, wie man High-Performance-Teams aufbaut und
entwickelt.
- erfahren, wie Performance auch bei räumlich getrennten Teams
gestärkt werden kann.
- erkennen passable Lösungswege, wenn die benötigten Performanz
von Mitarbeitern nicht entwickelt werden kann.
Zielgruppe
Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die nachhaltige Lösungen für
Performance-Management in ihrem Verantwortungsbereich finden
möchten.