Die Geschäftsmodelle der Genossenschaften sind komplexer
geworden und die haftungsrechtlichen Vorschriften
strenger. Das ideale Zusammenspiel zwischen Geschäftsführer,
Vorstand und Aufsichtsrat setzt voraus, dass alle Akteure ihre
Rolle kennen und kompetent ausüben. In unserem Aufbauseminar
beleuchten und vertiefen wir das Rollenverständnis der
Aufsichtsräte und die sich daraus ergebenden Konsequenzen in der
Praxis.
Themenschwerpunkte
Rechtliche Grundlagen der Aufgaben eines Aufsichtsrates
- Genossenschaftsgesetz, Satzung, Geschäftsordnung, Sitzungen,
Protokolle
Klärung der Aufgaben von Vorstand – Aufsichtsrat
- Aufbau eines IKS für die Genossenschaft und
gff. Tochterunternehmen
- Haftung, Corporate Governance, Compliance
- interne – externe Kommunikation
Der Aufsichtsrat als Strategiepartner
- Strategische Ausrichtung des Geschäftsmodells
- Bestellung von Führungskräften - vom Kompetenzprofil bis zum
Prozess
Zusammenarbeit mit der gesetzlichen Prüfung
- Auftrag, Schlussbesprechung
Zielsetzung/Nutzen
Die Teilnehmer erwerben ein vertieftes Wissen über die Aufgaben
eines Aufsichtsrats und die rechtskonforme Umsetzung in der
Praxis. Sie kennen ihre Handlungsoptionen in krisenhaften
Situationen der Genossenschaft.
Zielgruppe
Aufsichtsratsvorsitzende, deren Stellvertreter sowie
Aufsichtsratsmitglieder
Hinweise
Diese Themen bieten wir auch als Inhouse-Schulung an
(Termine nach Wahl - auch abends und samstags):
Vortrag (z.B. im Rahmen einer AR-Sitzung): Umfang 2 Stunden,
Preis: 795,- EUR
Kompaktseminar: Umfang 3 Stunden, Preis: 995,- EUR
Ganztagesseminar: Umfang 6 Stunden, Preis: 1.500,-
EUR
Termine nach Wahl - auch abends und samstags möglich.