Die Legitimation juristischer Personen setzt in der Praxis neben
grundsätzlichen Kenntnissen bezüglich der Kundenlegitimation auch
besonderes Wissen hinsichtlich der Struktur und Organisation der
Kunden voraus. Die Mitarbeiter der Bank müssen
gesellschaftsrechtliche Grundkenntnisse haben, damit sie die
erforderliche Legitimationsprüfung effizient und prüfungsfest
durchführen können sowie Risiken für die Bank minimieren.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen der Legitimationsprüfung
- Legitimation nach AO, GWG und KWG
- Legitimation von Personenzusammenschlüssen, Vereinen etc.
- Legitimation der WEG
- Besonderheiten bei der Legitimation der BGB-Gesellschaft
- Legitimation von Personenhandelsgesellschaften
- Legitimation von Kapitalgesellschaften
- Grundzüge der Legitimation von Stiftungen
- Grundzüge der Legitimationsprüfung bei juristischen Personen
des öffentlichen Rechts
Zielsetzung/Nutzen
Sie kennen die Vorgehensweise bei der Legitimationsprüfung
juristischer Personen. Sie sind sensibilisiert für die
entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen und können diese
anwenden und einordnen.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Markt und Marktfolge, Datenkontrolle,
Revision
Hinweise
Die Teilnehmer können sich aktiv beteiligen; die
Interaktion erfolgt im Chat.
Ihr Trainer bei dieser Veranstaltung ist Rechtsanwalt Andreas
Boley, Bornheimer Rechtsanwälte.