Zahlungsverkehrsfragen vor dem Hintergrund aktueller
Rechtsprechung und immer wieder aktualisierter und neuer
Zahlungsverkehrsabkommen sowie Rulebooks schnell und korrekt zu
entscheiden, erfordert ein exaktes Hintergrundwissen auf Höhe der
Zeit, um mögliche Schäden für die Bank zu vermeiden.
Unser langjähriger Referent, Michael Buschkühl, geht daher
insbesondere auf Aktualisierungen durch die verschiedenen neuen
EU-Richtlinien, Verordnungen und aufsichtsrechtlichen Anweisungen
ein, die bedeutende Auswirkungen auf die Anwendungen sowie Arbeits-
und Prüfabläufe in Kreditinstituten haben. An das Wissen der
Mitarbeitenden werden höchste Anforderungen gestellt, damit
Anfragen korrekt (sowohl aktiv als auch passiv) behandelt werden
können, ohne dass ungewollte Aufwendungen für das eigene
Kreditinstitut anfallen und Konflikte mit der DSGVO verhindert
werden können.
In Kenntnis der vorgegebenen Vereinbarungen, Abkommen/Rulebooks,
Verordnungen und aufsichtsrechtlichen Anweisungen für den
Zahlungsverkehr eines Kreditinstitutes lassen sich mitunter
aufwendige Fehleinschätzungen (auch für die eigene
Arbeitsbelastung) vermeiden.
Themenschwerpunkte
- Die z.Zt. gültigen allgemeinen und speziellen Rechtsgrundlagen
im Zahlungsverkehr
- Die Kundenbedingungen (AGB, Preis- und Leistungsverzeichnis,
Sonderbedingungen) - Rechtsposition des SfB gerät nach informellem
BGH-Entscheid ins Wanken
- SCT-Überweisung und Echtzeit (Rückrufe, Kontoanrufprüfung
EuGH-Urteil und dessen Auslegung, Verjährungen)
- Lastschriftverkehr (korrekte CORE und B2B-Mandate und deren
Prüfung, insbesondere bei Rückgabewünschen nach Ablauf der ges.
Erstattungsfrist)
- Darstellung verschiedener Betrugsszenarien im
Kartenzahlungsverkehr
- Onlinebanking (aktuelle Entscheidungen 2FA, Pflicht zur Prüfung
von Ausführungsinhalten durch den Kunden, § 675u BGB)
- Vorschriften durch die PSD II und die Regulatorischen
Technischen Standards (RTS)
- Ausblick auf die neue EU-Open Banking Richtlinie (“PSD III”)
und deren mögliche Auswirkungen
Zielsetzung/Nutzen
Sie frischen Ihre Rechtskenntnisse vor dem Hintergrund
aktueller Rechtsprechung auf und vertiefen Ihr Wissen anhand
konkreter Praxisfälle.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die über aktuelle rechtlich relevante Kenntnisse im
Zahlungsverkehr verfügen müssen, Leiter Zahlungsverkehr/Electronic
Banking, erfahrene Mitarbeiter aus diesen Bereichen mit
mehrjähriger Berufserfahrung
Hinweise
Wir empfehlen auf Grund der regelmäßigen Änderungen durch Gesetze,
Verordnungen, aufsichtsrechtliche Anweisungen und EU-Rulebooks eine
jährliche Teilnahme an diesem Seminar (evtl. abwechselnd mit dem
Seminar “Ausgewählte Aspekte des Zahlungsverkehrs” PP0363).