Die Anforderungen an die Mitarbeiter in der Kreditberatung und
-bearbeitung sind durch strengere Vorgaben und differenziertere
Bewertungsmaßstäbe für die Beleihungswertermittlung gestiegen.
Diese Entwicklung macht insbesondere Kenntnisse zu den
unterschiedlichen Aspekten der Wertermittlung nötig.
Präzise formulierte Qualitätsansprüche der
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin) und weitergehende detaillierte
Bewertungsmaßstäbe - die Bewertung von Immobilien
erfordert eine immer größere fachliche Kompetenz. Denn das Fazit
eines Beleihungsgutachtens entscheidet letztendlich darüber, ob
Ausfallrisiken vermieden werden können und damit über den
finanziellen Erfolg Ihrer Volksbank Raiffeisenbank.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltung orientieren sich
an den gestiegenen Anforderungen dieser Aufgabe. Dabei ist vor
allem die Abgrenzung Sachwert/Ertragswert ein
Schwerpunkt. Bei der Durchführung der Bewertung geht es ganz
konkret um die Methodik anhand der
Wertermittlungsanweisungen.
Der Referent, Andreas Schmitt ist Gutachter CIS
HypZert (F) und garantiert einen strukturierten und
anwendungsbezogenen Einstieg in das schwierige Aufgabengebiet der
Beleihungswertermittlung und unterstützt Sie bei der Umsetzung
Ihrer Aufgaben am Arbeitsplatz.
Gerne können Sie im Vorfeld Fragen, Beispiele aus Ihrer Praxis
an den Dozenten einreichen.
Themenschwerpunkte
- Vorschriften der Beleihungswertermittlungsverordnung
- Verfahren der Beleihungswertermittlung - Sachwert, Ertragswert,
Vergleichswert
- Umgang mit externen Verkehrswertgutachten
- Beispielhafte Objekte
Zielsetzung/Nutzen
Sie erhalten grundlegende und aktuelle Informationen. Sie lernen
in der Praxis erprobte Ansätze zur Ermittlung des Beleihungswertes
kennen.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Privat- und FirmenkundenBeratung,
Privat- und Firmenkreditsachbearbeitung