Der Sachverständige hat im Rahmen der Beleihungswertermittlung
hat die Wahl des/der Wertermittlungsverfahren und die Wertansätze
in einem Gutachten zu begründen und nachvollziehbar darzustellen.
Dabei können sich insbesondere bei konjunkturell bedingten oder
anderweitigen Zuschlägen diverse Begründungsprobleme ergeben, die
auf unvollständige Marktdaten und damit fehlende Transparenz über
die Marktentwicklung zurückzuführen sind. Damit verbunden sind
besondere Strategien bei der Herleitung der Wertansätze, um mit dem
Gutachten bei möglichen BaFin-Prüfungen standzuhalten. Hinzu kommt,
dass auch die Daten der Gutachterausschüsse oftmals
Interpretationsspielräume lassen. Daraus ergibt sich ein erhöhter
Begründungsbedarf für die Wertansätze.
In unserer Veranstaltung erfahren Sie praxisnah, wie Sie künftig in
Ihren Gutachten BaFin-konform und damit rechtssicher argumentieren
können.
Themenschwerpunkte
- Einführung - allgemeine Anforderungen an Markt
/Beleihungswertgutachten nach der Verkehrsauffassung bzw.
herrschender Rechtsprechung
- Besondere Anforderung an Gutachten zur Ermittlung des
Beleihungswertes -"BaFin-taugliche Gutachten"
- Bodenwertableitung - wann sind Zuschläge zulässig, mit welchen
Begründungen?
- Normalherstellungskosten: Welches Baujahr ist bei
modernisierten/sanierten Gebäuden maßgeblich?
- Sachwertermittlung - woher stammt der Marktanpassungsfaktor und
wie kann er den objektspezifischen Merkmalen entsprechend
modifiziert werden?
- Ertragswertermittlung - welche Quellen sind für die
Mietwertableitung verwendbar?
- Der Liegenschaftszinssatz als Ergebnis einer umfassenden
Recherche
- Vergleichswertverfahren - welche Primär- und
Sekundärdatenquellen helfen bei der Ableitung des
Vergleichswertes?
- Plausibilisierung - kurz, aber schlagkräftig
- Informationsquellen aus dem genossenschaftlichen Verbund und
zentralen Immobiliendatenbanken (z.B. vdpResearch, ZIA, u. w.) -
wie können sie in die tägliche Arbeit einbezogen werden?
- Sonderfälle
Zielsetzung/Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen
Marktdatenquellen und lernen die häufigsten
Begründungsfehler/-fallen kennen, insbesondere aus BaFin-Sicht, und
erfahren, wie Sie diese vermeiden können. Sie bekommen detaillierte
Begründungshilfen an die Hand, die Ihnen mit Beispielfällen und
Mustergutachten vermittelt werden.
Zielgruppe
Immobiliensachverständige; Leiter, erfahrene
Mitarbeiter Marktfolge Aktiv, Agrarberater, Firmenkundenberater,
Firmenkreditsachbearbeiter
Hinweise
Die Veranstaltung wird von der Hypzert
GmbH sowie der DIAZert, gemäß ihren
Zertifizierungsbedingungen, als Fortbildung
anerkannt.
Als Referent fungiert Thorsten
Kampe, Dipl.-Kfm., Dipl.-Wirtsch.-Ing, Chartered Surveyor
– MRICS, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger,
CIS HypZert (F).