Bei Renditeimmobilien stehen die Vermietbarkeit und Verkäuflichkeit
der Immobilien in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen
Entwicklung. Immobiliengutachter müssen daher bei der Bewertung von
Renditeimmobilien folgende Punkte abschätzen können:
- Risiko und Potenzial der Immobilie als Kreditsicherheit
- Stichtagsbezogener Marktwert des Renditeobjektes
Einerseits müssen sie also einschätzen, welcher Wert sich mit der
Immobilie mit hoher Wahrscheinlichkeit langfristig zu jedem
beliebigen Zeitpunkt erzielen lässt. Andererseits sind sie
gefordert, die Überlegungen und Erwartungen von Investoren beim
Erwerb oder bei der Veräußerung einer Immobilie nachzuvollziehen.
Themenschwerpunkte
- volkswirtschaftliche Rahmendaten
- betriebswirtschaftliche Überlegungen der Investoren
- Büroimmobilien
- Lager-, Logistik- und Produktionsimmobilien
- Hotels und Gaststätten
- Handelsimmobilien
- Umgang mit Leerständen
- Wie wirken sich Betriebskosten auf die Werte aus?
- Bearbeitung praktischer Fälle
Zielsetzung/Nutzen
Sie können renditestarke Immobilien professionell bewerten und
erlangen Sicherheit durch Kontrolle der ermittelten Werte anhand
von Benchmarks.
Zielgruppe
Immobiliengutachter Firmenkunden-/Privatkundengeschäft und alle
Mitarbeiter, für die dieses Thema relevant ist.
Hinweise
Die Veranstaltung wird von der Hypzert
GmbH sowie der DIAZert, gemäß ihren
Zertifizierungsbedingungen, als Fortbildung
anerkannt.