Hinweis:
Mit diesem Entwicklungsweg erwerben Sie die fachliche Qualifikation
für Ihre (künftige) Tätigkeit als interner Gutachter für Wohn- und
Standardgewerbeimmobilien.
Für die verantwortliche Übernahme der Funktion des internen
Gutachters ist ergänzend eine mindestens fünfjährige praktische
Tätigkeit auf dem Gebiet der Grundstückswirtschaft erforderlich.
Davon muss mindestens drei Jahre intensiv auf dem Sachgebiet
"Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken" gearbeitet
worden sein.
Der KompetenzNachweis umfasst folgende
Prüfungsarten:
- Klausur (165 Minuten)
Prüfung der Fachkompetenz in einer fallorientierten Klausur.
- Präsentation eines eigenen Praxisfalls (max. 15 Minuten)
Sie präsentieren Ihre Lösung zu einer Fallsituation aus Ihrer
Bankpraxis.
- mündliche Prüfung (max. 15 Minuten)
In Einzelgesprächen werden Fragen zu der vorangegangenen
Präsentation und anderen Themen aus der Wertermittlung gestellt.
Dabei geht es um fachliche Inhalte, aber auch um Ihr konkretes
Vorgehen, so dass hier die Methodenkompetenz ebenso beurteilt
werden kann.
Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils mindestens 50 % der maximal
zu erreichenden Punkte erzielt werden.
Der KompetenzNachweis kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt
werden.
Prüfungsinhalte:
- Modul 1 - Grundlagen der Wertermittlung
- Modul 2 - Bautechnische Grundlagen
- Modul 3 - Sondereinflüsse bei der Immobilienbewertung
- Modul 4 - Grundzüge der Markt-/Verkehrswertermittlung
- Modul 5 - Beleihungswertermittlung
- Modul 6 - Prüfungsvorbereitung der Immobilienbewertung
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass aktuelle Entwicklungen seit Besuch Ihrer
Seminare (z.B. Gesetzesänderungen) prüfungsrelevant
sind!
Themenschwerpunkte
Im KompetenzNachweis "Interner Gutachter - Wohn-
und Standardgewerbeimmobilien" wird die für das Aufgabenfeld
notwendige Fach- und Methodenkompetenz beurteilt.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die sich als Interne Gutachter für
Wohn- und Standardgewerbeimmobilien qualifizieren
möchten.