Ein zu schnelles Wachstum zum Teil gekoppelt mit
überdimensionierten Investitionen führt oftmals direkt in die
existenzbedrohende Krise. Die kritische Frage lautet: Hätte
man dies nicht auch vermeiden können? Wenn die Investition aber
hinsichtlich der Rentabilität nie beurteilt und der notwendige
Finanzbedarf eher geschätzt als betriebswirtschaftlich ermittelt
wurde, so tendiert die Antwort eher zu „ja“. Anhand welcher
Parameter Unternehmen in Investitions- und Wachstumsphasen
beurteilt werden können und was oftmals typische Stolpersteine bzw.
Erfolgsfaktoren sind, das erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Themenschwerpunkte
1. Beurteilung von Unternehmen in Wachstumsphasen
- Arten von Unternehmenswachstum
- Fit für Wachstum - Wie kann die Wachstumsfähigkeit von
Unternehmen abgeschätzt werden?
- Typische Erfolgsfaktoren in Wachstumsphasen
- Herausforderungen und typische "Knackpunkte" in
Wachstumsphasen
2. Kapitalbedarfsermittlung
- Ermittlung des Anlagekapitalbedarfs
- Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs
3. Beurteilung von Investitionsvorhaben
- Strategische und ökonomische Beurteilung
- Anwendung ausgewählter statischer und dynamischer
Investitionsrechenverfahren
4. Beispiele zu situationsgerechten
Reaktionsmöglichkeiten der Hausbank in Investitions- und
Wachstumsphasen
5. Welche Anforderungen sind an das Controllingsystem zu
stellen?
6. Checklisten zur Beurteilung von Unternehmen in
Investitions- und Wachstumsphasen
7. Arbeit mit praktischen Fallstudien
Zielsetzung/Nutzen
Sie erkennen die Besonderheit von Unternehmen in Investitions- und
Wachstumsphasen, können die sich daraus ergebenden Risiken
beurteilen sowie die geeigneten Maßnahmen ableiten.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Markt und Marktfolge Aktiv, die
bereits über Kenntnisse bei der Begleitung von Kreditengagements
verfügen