Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie die aktuellen Veranstaltungsangebote Ihrer BWGV-Akademie zu unserem Schwerpunkt "Eine gute Basis schaffen – ganz einfach mit unseren Grundlagen-Trainings". Mit einem Klick auf den Link bei jeder Veranstaltung gelangen Sie zu allen weiteren Informationen über Inhalte, Referenten und Termine – Ihre Buchungswünsche nimmt unser KundenServiceCenter unter kundenservicecenter@bwgv-akademie.de oder telefonisch unter 0721 98 98-1 00 entgegen. Bei weiteren Fragen zu Inhalten stehen Ihnen die Ansprechpartner des jeweiligen Angebots gerne zur Verfügung.
Aktuelle Informationen zur Durchführung unserer Veranstaltungen und unseren Sicherheitsmaßnahmen finden Sie auf unserer Website!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BWGV-Akademie
|
Die Tätigkeit im Aufsichtsrat entspricht dem Grundgedanken der genossenschaftlichen Organisation. Sie erhält mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht jedoch auch eine bankaufsichtsrechtliche Dimension.
Mit der Qualifikation der Mitglieder des Aufsichtsrats verfolgen wir seit Jahren den Anspruch, die Qualität der Überwachungstätigkeit in den Organen zu stärken. Eine vertrauensvolle und von Respekt geprägte Arbeit in den Organen, in die jeder seine Kenntnisse und Erfahrungen einbringt, ist Garant für unternehmerischen Erfolg und die Erfüllung des Förderauftrags unserer Kreditgenossenschaften. mehr...
|
|
Zins- und Konjunkturentwicklung, sowie Inflation und Wechselkursentwicklung sind für Firmenkundenbetreuer elementar wichtige Entscheidungsgrößen. Die Entwicklung dieser Parameter lässt sich aber nur im gesamtwirtschaftlichen Kontext nachvollziehen. mehr...
|
|
Die Mitarbeiter in der Wertermittlung von Immobilien sehen sich mit immer höheren Qualitätsansprüchen der BaFin und weitergehenden, detaillierten Bewertungsmaßstäben konfrontiert. In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse zur Wertermittlung von Immobilien vermittelt. Die Grundkenntnisse sind für die Verkehrs- und Beleihungswertermittlung gleichermaßen notwendig und bilden die Basis für die Wertermittlung. mehr...
|
|
Ehrenamtliche Vorstände und Aufsichtsräte tragen Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit der Genossenschaft. Um die ehrenamtliche Arbeit gut auszufüllen braucht es neben gesundem Menschenverstand und Engagement auch Fachwissen zu den Spezifika der Rechtsform Genossenschaft. Wir machen Sie fit fürs Ehrenamt und bieten Ihnen mit diesem Seminar die Möglichkeit zu branchenübergreifenden Austausch und Vernetzung untereinander. mehr...
|
|
Im MGB-Management Basis erhalten Sie die fachliche Expertise in den Themen Projektmanagement und Agilität, Markt und Vertrieb in der Omnikanalbank. Sie betrachten diese Themen im Kontext der Gesamtbank. mehr...
|
|
Auf den Beleihungs- und Verkehrswert einer Immobilie hat deren baulicher Zustand einen wesentlichen Einfluss. Aus diesem Grund ist es für Mitarbeiter, die als Gutachter tätig sind, wichtig, nicht nur über die relevanten Kenntnisse der Bautechnik zu verfügen, sondern im Besonderen auch Werteinflüsse von Bauschäden einschätzen zu können. mehr...
|
|
Die Inhalte des KernModuls "Grundlagen der Prüfungstätigkeit - Konfliktmanagement in der Internen Revision" sind Grundlage für alle Aufgabenfelder der Internen Revision.
Themenschwerpunkte sind:
- Grundzüge, Aufgaben und Stellung der Innenrevision
- Grundlagen der Prüfungsplanung, -methoden und -technik
- Arbeitsmittel der Innenrevision, technische Unterstützung, Berichtswesen
- Prüfungsdurchführung, Mängelverfolgung
- Konfliktmanagement in der Internen Revision, darunter: effektive Kommunikation, Gesprächstraining anhand von Teilnehmer-Fällen, Tipps und Hilfen im Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten in Gesprächssituationen
mehr...
|
|
Lernen Sie, wie Sie Ihre Bank erfolgreich am Markt platzieren, Neuentwicklungen und Trends aufgreifen und wie Sie die Unterstützung des genossenschaftlichen Verbundes für Ihr Haus sinnvoll nutzen können.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation der BWGV-Akademie und der ABG GmbH statt. mehr...
|
|
Im Seminar erhalten Sie in kompakter Form sowohl eine Übersicht über das theoretische Basiswissen als auch Einblicke in die praktische Umsetzung des Wertpapiergeschäfts im System WP2/WPDirect. mehr...
|
|
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung im Betrieb. Die betriebliche Mitbestimmung hat eine hohe Bedeutung im täglichen betrieblichen Miteinander, gleichzeitig bietet sie in vielen arbeitsrechtlichen Bereichen eine rechtssichere Gestaltungsmöglichkeit. Fundierte Kenntnisse über die Betriebsverfassung sind daher in jedem Betrieb auf Arbeitgeberseite unerlässlich. mehr...
|
|
Das Seminar ist genau auf die Anforderungen der Mitarbeitergruppe "Quereinsteiger - Angestellte ohne Bankausbildung" ausgerichtet. Praxisorientiert und kompakt vermittelt es fachliche und methodische Grundkenntnisse in den Kernthemen einer Universal- und Onmikanalbank. Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick der wesentlichen Geschäftsfelder einer Genossenschaftsbank und ein Gespür für deren aktuelles Marktumfeld. Informationen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen ergänzen die aufgebauten Basiskenntnisse ideal. mehr...
|
|
Wenn Genossenschaften sich für die Zukunft rüsten, zeigt sich dies im Aufgabengebiet IT, Prozesse und Organisation. Für Mitarbeiter dieser Bereiche gehören adäquate fachliche und methodische Kompetenzen zum unverzichtbaren Rüstzeug, wollen und sollen sie die Organisation ihrer Bank effektiv gestalten. mehr...
|
|
Die Anforderungen an die Mitarbeiter in der Kreditberatung und -bearbeitung sind durch strengere Vorgaben und differenziertere Bewertungsmaßstäbe für die Beleihungswertermittlung gestiegen. Diese Entwicklung macht insbesondere Kenntnisse zu den unterschiedlichen Aspekten der Wertermittlung nötig.
Präzise formulierte Qualitätsansprüche der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und weitergehende detaillierte Bewertungsmaßstäbe - die Bewertung von Immobilien erfordert eine immer größere fachliche Kompetenz. Denn das Fazit eines Beleihungsgutachtens entscheidet letztendlich darüber, ob Ausfallrisiken vermieden werden können und damit über den finanziellen Erfolg Ihrer Volksbank Raiffeisenbank. mehr...
|
|
Sie stehen vor Ihrer ersten Führungsposition und damit vor einer anspruchsvollen Herausforderung. Neben Ihrem fachlichen Know-how sind jetzt ein professioneller Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft, eine selbstbewusste Wahrnehmung der neuen Führungsrolle, Führungskompetenzen und wirkungsvolle Kommunikation sowohl in Ihr Team als auch in Ihr Unternehmen hinein gefragt.
Dieses Intensiv-Training unterstützt Ihren erfolgreichen Start in die erste Führungsposition und bietet durch seine Kombination aus Präsenzseminaren und Webinaren eine umfassende Übersicht sowie aktives, praxisorientiertes Training zu wesentlichen Handlungsfeldern der Führung. mehr...
|
|
Nach wie vor haben das Außenwirtschaftsgesetz und die Außenwirtschaftsverordnung ihre Gültigkeit und sind für alle verbindlich, die am Außenwirtschaftsverkehr der Bundesrepublik Deutschland beteiligt sind. Dies betrifft vor allem die Meldepflichten, daneben aber auch Verbote bzw. Genehmigungsvorbehalte für den Außenwirtschaftsverkehr. mehr...
|
|
Der Zahlungsverkehr erfüllt eine wichtige Bindegliedfunktion zwischen Kunde und Bank. Ein kundenorientiertes Angebot sowie die fachkundige Ausführung des Zahlungsverkehrs sind deshalb für jede Bank im Wettbewerb am Markt von großem Vorteil.
Als Berater oder Sachbearbeiter stärken Sie durch die besondere Handlungskompetenz beim Zahlungsverkehr das Vertrauen Ihrer Kunden, gewinnen neue Kunden hinzu und sichern somit den künftigen Erfolg Ihrer Genossenschaftsbank - vor allem in Hinblick auf die neuen Wettbewerber (sog. Drittanbieter), die durch die Möglichkeiten der PSD II an Markteinfluss gewinnen werden.
Die Inhalte dieser Veranstaltung fördern genau diese Kompetenzen. mehr...
|
|
Das Seminar gibt übersichtlich aufbereitet und verständlich dargestellt einen fachlichen und methodischen Überblick zu den wesentlichen und aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen und aufsichtlichen Institutionen.Die Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie eine zielgerichtete, risikoorientierte und betriebswirtschaftlich sinnvolle Umsetzung vornehmen. Hierzu werden praktische Lösungen vorgestellt. mehr...
|
|
Der Auslandszahlungsverkehr ist ein kleiner, aber für die Außenwahrnehmung der Volksbanken Raiffeisenbanken wichtiger Teil des Zahlungsverkehrs. Qualifizierte Mitarbeiter schärfen durch ihre professionelle Arbeit in diesem Geschäftsfeld das Kompetenzprofil ihres Hauses nach außen. Für einen größtmöglichen Praxisbezug können die Teilnehmer vorab eigene Fragen und Themenwünsche einreichen. mehr...
|
|
In den MaRisk wird gefordert, dass die Angemessenheit der Methoden und Verfahren zumindest jährlich zu überprüfen ist (AT 4.1 Tz 8).
Auf Poolebene sind diese Anforderungen Aufgabe der parcIT. Zusätzlich muss jede Bank die Angemessenheit dieser Poolverfahren auf das eigene Portfolio nachweisen. Der Angemessenheitsnachweis für die VR-Ratingverfahren wird nun schon seit Ende 2016 durch die parcIT unterstützt. Im Verbund wurde dieser auf Grundlage Ihrer Rückmeldungen sowie aufsichtsrechtlicher Erfordernisse überarbeitet. mehr...
|